Sechs Tipps für Ihren günstigsten und besten Kredit
Auf den Effektivzins achten +
Beim zinsrechner-Kreditvergleich kommt es vor allem auf den Vergleich der
Effektivzinsen an. Banken müssen in diesen Effektivzins alle Kosten einrechnen, die mit dem Abschluss eines Kredites einhergehen. Diese Kennzahl macht die Kredite daher vergleichbar! Nur die Kosten einer Restschuldversicherung werden bei der Berechnung des Effektivzinses nicht berücksichtigt. Achten Sie darauf, dass die Vielzahl der Kredite heute bonitätsabhängig vergeben wird: Der im Rechner angegebene Zinssatz kann also vom dem Zinssatz abweichen, den Sie später tatsächlich im Vertrag stehen haben.
Richtige Monatsrate wählen +
Ein Kredit sollte Sie nicht finanziell überfordern - die Rate muss zu Ihrem Budget passen. Gleichzeitig sollten Sie bei der Festlegung der Rate darauf achten, dass der Kredit nicht zu lange läuft. Denn jedes zusätzlich Jahr Vertragslaufzeit treibt die Kosten des Kredits in die Höhe.
Verwendungszweck angeben +
Neben der gewünschten Kreditsumme und der Laufzeit können Sie im zinsrechner-Kreditvergleich einen Verwendungszweck angeben. Das sollten Sie unbedingt tun, denn für bestimmte Verwendungszwecke gibt es Sonderkonditionen - vor allem bei Finanzierungen für den Autokauf sind so sehr gute Zinssätze erreichbar. Wenn Sie den Verwendungszweck bei der Berechnung angeben, erhalten Sie gleich passende Angebote, die auf Ihren Verwendungszweck abgestimmt sind. Auch hinterlegte Sicherheiten senken das Kreditrisiko der Banken und sorgen für bessere Kredit-Konditionen - ein sicherungsübereigneter Kfz-Brief etwa ist als Sicherheit eine klassische Variante.
Zweiten Kreditnehmer angeben +
Sie haben die Möglichkeit, im zinsrechner-Kreditvergleich einen zweiten Kreditnehmer anzugeben. Gerade bei schwächerer Bonität des ersten Kreditnehmers steigt damit die Wahrscheinlichkeit, dass der Kredit bewilligt werden kann. Ein bonitätsstarker zweiter Kreditnehmer kann zudem auch dafür sorgen, dass bei bonitätsabhängigen Konditionen die Zinsen deutlich sinken.
Recht auf kostenlose Sondertilgungen vereinbaren +
Sondertilgungen ermöglichen es Ihnen, den Kredit schneller als geplant zurückzuzahlen, weil Sie die Kreditschuld ganz oder in Teilen vorzeitig tilgen. Sondertilgungen werden meist bei Einkünften außer de reihe möglich, etwa Steuerrückzahlungen, Urlaubs- und Weihnachtsgeldern oder Bonuszahlungen. Da Sie den Kredit mit Sondertilgungen schneller ablösen, können Sie einiges an Zinsen sparen. Besonders attraktiv sind Sondertilgungen dann, wenn die Bank dafür keine Kosten berechnen darf. Ob und in welchem Umfang Sie kostenfreie Sondertilgungen vornehmen können, wird in den Vertragsbedingungen genau geregelt.
Vorsicht, Restschuldversicherung! +
Viele Banken versuchen den Kreditnehmern sogenannte
Restschuldversicherung zu verkaufen. Die auch als Restkreditversicherung bekannte Absicherung ist freiwillig und springt ein, wenn Sie durch Arbeitslosigkeit, Arbeitsunfähigkeit oder plötzlichem Tod die Tilgungsraten für den Kredit nicht mehr tragen können. Die Kosten für die Restschuldversicherung sind aber recht hoch und erhöhen die Kreditkosten immens. Überlegen Sie deshalb, ob Sie wirklich eine solche Kreditversicherung brauchen oder ob Sie nicht mit einer Risikolebensversicherung, einer Berufsunfähigkeitsversicherung oder eine privaten Arbeitslosenversicherung als generellen Schutz besser fahren.
Ihr Zinsrechner für den besten Kredit
Ein Zinsrechner gibt Ihnen die Möglichkeit, verschiedene Kredite mit unterschiedlichen Zinsen, Konditionen und Gestaltungsmöglichkeiten zu vergleichen. Sie brauchen also keine aufwendige Bankberatung mehr, um die aktuellen und möglichen Konditionen für Ihren gewünschten Kredit zu vergleichen und sich über den Zinsrechner einen Marktüberblick für Ihren Kredit zu verschaffen. Mit Ihren Angaben erhalten Sie die gewünschten Informationen für Ihren Kredit - Sie sehen im Zinsrechner auf einen Blick
- wie teuer der Kredit wird
- welcher Zinssatz fällig wird
- wie hoch die monatlichen Raten bei Ihrer vorgegebenen Laufzeit sind.
Zinsrechner ermöglichen durch das einfach Abfragen von wenigen Informationen einen transparenten Überblick über die Marktkonditionen - außerdem können Sie Angebote leicht auf Ihre Bedürfnisse anpassen, wenn Sie Laufzeit, Kredithöhe oder Zinssatz variieren. Mit dem Zinsrechner können Sie so individuell auf Sie zugeschnittene Angebote schnell und einfach vergleichen.
Zinsrechner hilft sparen: Jetzt Kreditzinsen senken
Der Kredit wird umso günstiger, je schneller Sie die aufgenommene Kreditsumme tilgen - entscheidend ist hierbei die Dauer der Rückzahlung: Je länger die dauert, umso höher wird die Zinslast. Neben der regelmäßigen Rückzahlung des Kredits mit den monatlichen Raten gibt es auch die Möglichkeit, mit sogenannten Sondertilgungen die Rückzahlung zu beschleunigen. Der Zinssatz im Zinsrechner bemisst sich nach verschiedenen Faktoren:
- Bonität: Die Kreditzinsen im Kreditrechner hängen maßgeblich von der individuellen Bonität ab. je höher die Banken Ihre Fähigkeit einschätzen, einen Kredit vertragsgemäß zu tilgen, umso günstiger wird der Zinssatz. Entsprechende Informationen rufen Die Kreditbanken im Zinsrechner von der Schufa ab.
- Kosten des Geldes: Banken leihen sich das geld von den Notenbanken, um es an Sie weiter zu verleihen. Je höher also der Zins der Notenbanken und damit der Preis des Geldes für die Banken ist, umso höher ist auch der Zins, den Sie zahlen müssen.
- Bankenangebote: Jede Bank bietet Kredite mit eigenen Konditionen an - diese verschiedenen Angebote spiegelt der Zinsrechner wieder. Oft sind Direktbanken günstiger, weil sie geringere Kosten haben und zum beispiel kein Filialnetz betreiben müssen.
- Verwendungszweck: Die Kreditzinsen variieren erheblich mit dem Verwendungszweck. Gerade Autokredite sind besonders günstig, weil die erworbenen Fahrzeuge als Sicherheit für den Kredit dienen und damit das Ausfallrisiko des Kredits für die Banken senken: Im Notfall kann das Auto verwertet werden und die Bank bekommt Ihr Geld.
Zinsrechner zeigt die Gesamtzinsen
Wie viel Zinsen Sie am Ende in Euro und Cent zähen, richtet sich nach dem Zinssatz und den monatlichen Raten, die Sie zahlen. Die Raten setzen sich zusammen aus dem Zinsanteil und dem Tilgungsanteil, also dem Betrag der Rate, mit dem Sie Ihre Restschuld tilgen. Bei den meisten Krediten im Zinsrechner bleibt die Rate über die gesamte Laufzeit gleich - da Sie mit jeder Rate einen Teil der Schuld tilgen, sinkt die Zinsbelastung und der Tilgungsanteil wird größer, bis der Kredit mit der letzten Rate komplett zurückgezahlt ist. Wie hoch Ihre tatsächliche Zinsbelastung über die gesamte Laufzeit ist, müssen Sie aber nicht selbst ausrechnen: Der Zinsrechner berechnet die Summe der Gesamtzinsen und zeigt Sie im Kreditangebot an.